Werbung.
Partner: 1000 Gute Gründe // Infos zu Werbung auf mein feenstaub
Der hochoffizielle Winteranfang ist noch lange nicht in greifbarer Nähe – aber der Winter hat es sich nicht nehmen lassen, vorher einfach schon mal auf einen Sprung vorbeizukommen. Mit den klirrend kalten Temperaturen habe ich angefangen, den Balkon so umzurüsten, dass er a) optisch und b) pflanzentechnisch perfekt für den Winter vorbereitet ist. Während mein Herbstbalkon vor allem gold und pink war, habe ich mich für den Winterbalkon auf Gold und Weiß konzentriert.
Und weil es gerade einfach unfassbar früh dunkel wird, erhöhe ich mein Kerzen- und Windlichtrepertoire gerade exponentiell, je näher wir dem tatsächlichen Winteranfang kommen. Ich habe heute für euch eine DIY-Idee für ein süßes Windlicht mit gepressten Blättern vom Alpenveilchen – und meine Pflanzentipps für deinen Winterbalkon!
DIY Windlicht mit gepressten Blättern selbermachen
- ein leeres Glas
- einige Blätter vom Alpenveilchen
- goldenes Acrylspray
- Flüssigkleber
Bevor du loslegst: Presse zuerst einige Blätter des Alpenveilchens. Du kannst dir dafür eine Blumenpresse bauen (hier zeige ich, wie das geht) oder einfach schwere Bücher verwenden. Wenn die Blätter gut getrocknet und gepresst sind, kannst du starten.
1. Nimm zuerst das Glas und das Acrylspray zur Hand. Sprühe das Glas von unten rundherum schräg an, so erhältst du einen schönen goldenen Farbverlauf. Lasse die Farbe gut trocknen.
2. Nun nimmst du den Flüssigkleber und verteilst ihn großflächig auf der Rückseite deiner Blätter. Achte vor allem darauf, genug Klebstoff an den Rändern zu verteilen. Drücke die Blätter dann rundherum an das Glas und lasse den Klebstoff gut trocknen..
Und schon bist du fertig mit deinem DIY Windlicht mit gepressten Blättern!
Meine Pflanzentipps für deinen Winterbalkon
Alpenveilchen
Alpenveilchen sind Winterpflanzen und fühlen sich deshalb auf dem Balkon sehr wohl. Temperaturen über 15 Grad mögen sie nicht so gerne – deshalb drinnen niemals auf das Fensterbrett über der Heizung stellen. Wenn der erste Frost kommt, solltest du das Alpenveilchen in der Nähe der Hauswand platzieren, sodass es etwas Wärme abbekommt. Zusätzlich solltest du zum Überwintern, wenn es richtig kalt wird, den Topf mit Vlies ummanteln, darunter einen Styroporblock stellen und alte Blätter sowie verwelkte Blüten entfernen.
Die Knollen des Alpenveilchens werden nicht gern direkt begossen. Also beim Gießen am besten so vorgehen, dass das Wasser in den Untersetzer gegossen und nach kurzer Zeit wieder geleert wird. Sonst besteht die Gefahr von Wurzelfäulnis.
Fichte
Die Fichte ist so ein Winter-Klassiker, der schon richtig Lust auf die Adventszeit macht. Die Fichte ist immergrün und wird bis zu 500 Jahre alt. Kalte Temperaturen machen ihr überhaupt nichts aus und sie kann auch gut im Topf überwintern. Um sicherzugehen, kannst du den Topf mit Vlies oder Noppenfolie umwickeln, so ist sie frostgeschützt.
Wenn die Erde der Fichte angetrocknet ist, darf wieder gegossen werden.
Helleborus (Christrose)
Erst einmal Vorsicht: Die Christrose ist giftig, also wenn Kinder und Tiere rankommen können, ist sie für den entsprechenden Standort nicht zu empfehlen. Bei mir trifft beides nicht zu, also hab ich freie Bahn. 🙂 Die Christrose mag es, wenn sie im Winter genug Licht bekommt. Du solltest die Christrose nicht so häufig umstellen, das kann sie nämlich nicht leiden.
Während die Christrose blüht, braucht sie ausreichend Wasser. Regelmäßiges Gießen ist also ganz wichtig. Beim Topf unbedingt darauf achten, dass das Wasser ablaufen kann, sonst kann es zu Staunässe und entsprechend Wurzelfäule kommen. Sie bilden sehr lange Wurzeln aus, daher ist ein entsprechend hoher Topf wichtig. Auch bei der Christrose empfiehlt es sich, den Kübel bei Frost mit einem Vlies zu umwickeln, damit nichts passiert.
Und neben den Pflanzen finde ich viele Kerzen und Lichterketten auch ganz toll für den Winterbalkon. Wenn die Kerzen zu nah an den Pflanzen stehen, empfehle ich dir LEDs statt echtem Feuer. Dann bist du auf der sicheren Seite. Außerdem ist es bei mir teilweise so windig gerade, dass die echten Kerzen einfach ausgehen, 0,5 Sekunden, nachdem ich sie angezündet habe. 🙂
Jetzt hat der Balkon seinen finalen Zustand erreicht für dieses Jahr, ich werde da nicht mehr viel machen, weil bald der Nachtfrost kommt und es sich nicht mehr lohnt, neue Pflanzen dazu zu stellen. So gefällt er mir richtig gut.
Übrigens: Regelmäßige Balkon-Updates gibt’s auch immer auf Instagram:
Diesen Beitrag habe ich zusammen mit „Blumen – 1000 Gute Gründe“ umgesetzt. „Blumen – 1000 gute Gründe“ ist eine Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, zu zeigen, dass es 1000 gute Gründe dafür gibt, einem lieben Menschen oder sich selbst mit Blumen und Pflanzen eine Freude zu bereiten.
Und weil ich Blumen und Pflanzen einfach liebe, freue ich mich sehr, dass ich diesen Beitrag mit 1000 Gute Gründe umsetzen konnte!
Gefällt dir die Idee? Dann nimm sie doch gerne mit diesem Bild mit auf Pinterest:
Na, ist dein Balkon auch schon bereit für den Winter? Welche Pflanzen magst du am liebsten für den Winterbalkon?
Ich bin Lisa – und ich kann nie still sitzen. Auf mein feenstaub blogge ich seit 2013 über meine Leidenschaften: Das sind tolle DIY-Ideen, schickes Design und ganz besondere Illustrationen. Hauptsache selbstgemacht! Mehr über mich.
Elisabeth-Amalie says
Hach, das ist ja wieder eine ganz bezaubernde Idee. ♥
Liebst Elisabeth-Amalie von Im Blick zurück entstehen die Dinge
Filiz | Filizity.com says
Ohh, Windlichter, ich liebe sie! Das gehört einfach zum Winter und zu Weihnachten dazu. Und dazu noch mit Pflanzen verbunden, echt schöne Idee! 🙂
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntagabend,
Filiz von www. filizity.com